Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Superior Trockenfutter für Hunde Geschäftsführer Philipp Hilber über die neue Futterrevolution

Superior Trockenfutter für Hunde Geschäftsführer Philipp Hilber über die neue Futterrevolution

Endlich ist es soweit! Nach fast zwei Jahren präsentieren wir stolz unsere neue Produktlinie: Das Superior Trockenfutter! Geschäftsführer Philipp Hibler erzählt im Gespräch mit dem Escapure-Social-Team wie viel Schweiß, Blut, Tränen, aber auch Herz in das Trockenfutter geflossen sind. Ganz nach dem Motto: Ehrlich, natürlich und kompromisslos gut – typisch Escapure!  

 

Ein Gespräch mit Escapure-Geschäftsführer Philipp Hibler 

Woher kam die Idee neben Snacks auch Trockenfutter mit Lufttrocknung herzustellen?  

Philipp Hibler: Ich wusste, was wir in unserer Produktion umsetzen können. Durch unser Know-how und die positive Resonanz auf unsere bisherigen Produkte, vor allem der Snacks, wurde schnell klar: Wir können etwas ganz Neues schaffen. Etwas, das für viele Hunde einen echten Unterschied macht. 

Wie ging es dann weiter? Gab es erste Gespräche mit der Familie und der Produktion?

Philipp Hibler: Zuerst habe ich viel recherchiert und erste Entwürfe für die Produktzusammensetzung erstellt. Diese habe ich unserem Produktionsleiter vorgestellt und gemeinsam mit ihm besprochen. Die ersten Tests liefen ehrlich gesagt gar nicht gut – so schlecht, dass ich das Thema erstmal beiseitegelegt habe. Nach etwa zwei Monaten, in denen mir die Idee aber nicht aus dem Kopf ging, habe ich wieder angefangen, daran zu arbeiten. Ich habe sie dann meiner Familie vorgestellt und ab da ging’s richtig los. Ich habe viele Abende am Laptop gesessen, mir Bücher zu Lebensmitteltechnologien bestellt und mich richtig reingefuchst. Dieses Trockenfutter ist echt ein Herzensprojekt geworden.

Wie entwickelt man denn eigentlich ein Rezept für ein neues Futter? Wer ist beteiligt und was muss alles berücksichtig werden? 

Philipp Hibler: Zunächst braucht es eine Rezeptur, die sich überhaupt verarbeiten lässt und die gewünschte Form zuverlässig behält. Da wir ausschließlich mit Fleisch, also ohne Fleischmehl, arbeiten, ist das eine große Herausforderung, die benötigte Konsistenz zu erhalten. Wir arbeiten während des gesamten Prozesses eng mit unserem Produktions- und Entwicklungsteam zusammen, die dank ihrer Erfahrung wichtigen Input liefern. Zusätzlich müssen alle analytischen Werte stimmen, hier kooperieren wir mit zwei Laboren, die über eineinhalb Jahre hinweg rund 100 Proben für uns analysiert haben.

Welche Tests waren nötig, um sicherzugehen, dass das neue Futter den Qualitätsanspruch von Escapure erfüllt?

Philipp Hibler: Generell gibt es klare gesetzliche Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um ein Alleinfuttermittel anbieten zu dürfen. Deshalb haben wir die zahlreichen Laboranalysen durchführen lassen. 

Wir, als Escapure, haben einen sehr hohen Anspruch an unsere Produkte, der hauptsächlich durch die extrem hohe Qualität der Inhaltsstoffe abgedeckt wird. Ich weiß, was wir verarbeiten, da geht nicht mehr mehr. Bei den Inhaltsstoffen und deren Abstimmung unterstützten uns zwei Tierdiätetikerinnen, damit wirklich nur das Beste für die Hunde zusammengestellt wird. Dann ging es „nur“ noch darum, das Produkt laufend zu optimieren, bis Form, Geruch, Geschmack und Haptik perfekt sind. 

Ab wann ist ein neues Futter bereit für die ersten Tests und mit wie vielen Hunden wird es getestet? 

Philipp Hibler: Sobald die analytischen Werte stimmen und das Futter in Form, Aussehen und Geruch unseren Ansprüchen entspricht, starten wir mit ersten Akzeptanztests. Zunächst mit unseren Bürohunden und unserem Familienhund – Lottis Reaktion auf das Futter war für uns mit das ehrlichste und wertvollste Feedback. 

Nachdem diese Tests positiv verlaufen sind, haben rund 200 Kunden an einem zweiwöchigen Praxistest teilgenommen, mit durchweg spannendem Feedback. Dieses war wirklich wichtig für uns. Wir haben die Rückmeldungen unserer Kunden sehr ernst genommen und waren sehr froh, dass diese so positiv ausgefallen sind.

Nun zum Futter selbst. Was macht das neue Superior Trockenfutter wirklich „superior“?

Philipp Hibler: Unser Trockenfutter ist deswegen superior, weil durch den optimalen Stärkeaufschluss eine hohe Verwertbarkeit geboten wird.  Unser Superior Trockenfutter wird über viele Stunden hinweg schonend luftgetrocknet – rund 15 Stunden lang in unseren eigenen Trockenkammern. Wir geben unserem Futter so die Zeit, die es braucht. Ähnlich wie bei einem hochwertigen Schinken erhalten wir durch den langsamen Trocknungsprozess bestmöglich alle Nährstoffe, Geschmack und Struktur.   

Wie funktioniert Lufttrocknung denn eigentlich – und welche Vorteile hat sie? 

Philipp Hibler: Der Name sagt es eigentlich schon: Der Trocknungsprozess involviert kein Backen, sondern das Trocknen an der Luft. Durch die niedrigen Temperaturen werden die Inhaltsstoffe schonend verarbeitet. Mehr natürliche Vitamine, Enzyme und Nährstoffe bleiben erhalten. So kann auch ohne künstliche Zusatzstoffe ein intensiver und natürlicher Geschmack erhalten bleiben. Ein weiterer Vorteil für uns Menschen: Der Geruch ist wirklich angenehm! Unsere Produkte und deren Inhaltsstoffe sind sehr naturbelassen und durch das Verfahren bleiben sie es auch. 

Für wen eignet sich das Superior Trockenfutter?

Philipp Hibler: Prinzipiell eignet sich unser Trockenfutter für alle Hunde. Der Gamechanger wird es aber für sehr sensible, oder durch Unverträglichkeiten geplagte Hunde sein. Durch das Monoprotein und die extrem cleane Zusammensetzung können diese Tiere wieder mit Freude fressen. Wir haben uns auf das Wesentliche konzentriert und so etwas ganz Neues erschaffen.

Neben den Fleischsorten sind noch weitere Inhaltsstoffe wie Gemüse enthalten.  Wie wurden diese ausgewählt und woher werden die Rohstoffe bezogen? 

Philipp Hibler: Die Zusammensetzung wurde mit unseren Tierdiätetikerinnen erstellt, genauso, wie es den Hunden am besten bekommt und sie die höchsten Nährwerte erschließen können. Und allgemein kann ich sagen: unsere Rohstoffe werden von regionalen Händlern bezogen. Das ist uns einfach wichtig. 

Und zuletzt: Warum kommt das Produkt erst jetzt? Oder anders gefragt: Warum  hat das Lufttrocknungsverfahren bisher noch keiner für Trockenfutter angewendet?

Philipp Hibler: Prinzipiell wahrscheinlich deswegen, weil es aufgrund der langen Dauer und der hochwertigen Inhaltsstoffe eine sehr teure Produktion ist. Außerdem haben wir, durch das Naturprodukt Fleisch bei jedem Produktionsvorgang unterschiedliche Eingangsparameter, wie z.B. Wasseranteil und Struktur des Fleisches. Das macht es sehr schwierig, das Produkt immer gleichwertig zu produzieren. Unsere Kuttermeister müssen jedes Mal aufs Neue kontrollieren, ob die Haptik des Bräts gleich ist und dann beispielsweise die Menge an Wasser korrigieren. Darüber hinaus mussten wir eigens entwickelte große Trockenkammern konzipieren, um die benötigte Zeit zum Trocknen zu geben und damit die hohe Qualität zu gewährleisten.    

Ein paar finale Worte?

Philipp Hibler: Nach den vielen Jahren der Entwicklung bin ich wirklich sehr stolz auf das Produkt und freue mich darauf, mit unserem Superior Trockenfutter möglichst vielen Hunden ein ganz neues Geschmackserlebnis zu ermöglichen.  

Jetzt entdecken

 

Weitere interessante Themen

Behind Escapure: Warum die Lufttrocknung unsere Leckerlis und Kausnacks so verträglich macht
Herstellungsprozess

Behind Escapure: Warum die Lufttrocknung unsere Leckerlis und Kausnacks so verträglich macht

Hoher Fleischanteil und eine kurze Zutatenliste - Das zeichnet unsere beliebten Leckerlis und Kausnacks aus. Doch wie gewährleisten wir die hohe Qualität? Unser Schlüssel zum Erfolg ist die Luftt...

Weiterlesen

Höhere Versandkosten?

Das ist der Grund!

  1. Kein Massenversand: Als Familienunternehmen haben wir geringere Versandmengen und keine 
Großkunden-Rabatte.
  2. Produktion in Deutschland: 
Manufaktur Qualität statt billiger Massenproduktion.
  3. Versicherter Versand: Jede Bestellung ist abgesichert, was zusätzliche Kosten verursacht.
  4. Faire Löhne: Wir sparen nicht auf Kosten unserer Mitarbeiter oder Lieferanten.
  5. Sorgfältige Verpackung: Zeit- und materialaufwendige Handarbeit für sicheren Versand.
  6. Nachhaltiges Wirtschaften: Unser Fokus liegt auf Verantwortung statt billigem Versand.