
Sonnenbrand und Hitzschlag beim Hund - vorbeugen, erkennen, handeln
Nicht ohne Grund sind Themen wie Sonnenbrand und Hitzschlag bei Hunden in jeder Hunde-Bubble allgegenwärtig. Die aktuelle Hitze wird für Hunde schnell zur Belastung. Starke UV-Strahlung und hohe Temperaturen sind für unsere Vierbeiner nicht nur unangenehm, sondern mitunter lebensgefährlich. Wer sich rechtzeitig informiert, kann seinen Hund zuverlässig schützen und beugt Gesundheitsrisiken effektiv vor.
Agenda:
- Sonnenschutz für Hunde: Kein Nischenthema, sondern Notwendigkeit
- Hitzschlag bei Hunden, ein unterschätzter Notfall
- Erste Hilfe beim Hund: Was tun bei einem Hitzschlag?
- Vorsorge ist der beste Schutz
Sonnenschutz für Hunde: Kein Nischenthema, sondern Notwendigkeit
Ja, auch Hunde können einen Sonnenbrand bekommen und das schneller, als viele denken. Besonders empfindliche Stellen wie der Nasenspiegel, die Ohren oder der dünn behaarte Bauch sind gefährdet. Hunde mit hellem Fell, wenig Pigmentierung, Narben oder haarlosen Stellen benötigen hier besonderen Schutz.
Was hilft?
- Spaziergänge in die frühen Morgen- oder späten Abendstunden legen und kurzhalten.
- Für ausreichend Schatten und Wasser sorgen.
- Hundefreundliche Sonnencreme verwenden (ohne Zinkoxid!)
- Bei Bedarf: leichte UV-Schutzkleidung nutzen.
💡 Tipp: Pflegeprodukte und Snacks mit natürlichen Wirkstoffen können die Haut zusätzlich von innen stärken.
Hitzschlag bei Hunden - ein unterschätzter Notfall
Ein Sonnenbrand mag schmerzhaft sein. Ein Hitzschlag hingegen ist potenziell lebensgefährlich. Er tritt auf, wenn der Hund seine Körpertemperatur nicht mehr regulieren kann, etwa durch zu viel Bewegung bei großer Hitze, fehlenden Schatten oder stehende Luft.
🚨 Anzeichen eines überhitzten Hundes:
- Starkes Hecheln
- Unruhe, Orientierungslosigkeit
- Erbrechen oder Durchfall
- Apathie oder Zusammenbruch
- Körpertemperatur über 39,5 °C
Erste Hilfe beim Hund: Was tun bei einem Hitzschlag?
Wenn du den Verdacht hast, dass dein Hund überhitzt ist, zögere nicht – jede Minute zählt!
- Sofort in den Schatten oder ein kühles Gebäude bringen.
- Frisches Wasser anbieten, aber in kleinen Mengen.
- Mit lauwarmen, feuchten Tüchern kühlen (Pfoten, Bauch, Nacken).
- Wichtig: kein eiskaltes Wasser verwenden – das kann einen Schock auslösen!
- Tierarzt kontaktieren – auch wenn sich der Zustand kurzfristig bessert.
Vorsorge ist der beste Schutz
Ein bewusster Umgang mit Hitze & UV-Strahlung schützt deinen Hund zuverlässig vor Überlastung. Plane Spaziergänge zu kühleren Tageszeiten, vermeide körperliche Überforderung und beobachte das Verhalten deines Vierbeiners aufmerksam – besonders bei älteren Hunden oder hitzeempfindlichen Rassen.