Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Die Sprache der Hunde verstehen – So deutest du die Körpersprache deines Vierbeiners

Die Sprache der Hunde verstehen – So deutest du die Körpersprache deines Vierbeiners

Was denkt mein Hund gerade?

Diese Frage stellen sich viele Hundebesitzer tagtäglich. Denn unsere Vierbeiner kommunizieren ständig mit uns – nur eben nicht in unserer Sprache. Wer die Körpersprache von Hunden lesen kann, stärkt nicht nur die Bindung, sondern erkennt auch Stress, Angst oder Freude frühzeitig. 

Warum ist die Körpersprache so wichtig?

Hunde sind Meister der nonverbalen Kommunikation. Während wir Menschen Worte brauchen, nutzen sie vor allem Mimik, Körperhaltung, Rutenstellung und Laute, um sich auszudrücken. Wer lernt, diese Zeichen richtig zu deuten, kann Konflikte vermeiden, das Verhalten besser einschätzen und Trainingseinheiten gezielter gestalten. Wichtig ist, alle Signale im Blick zu haben. Eine hochgestellte Rute weist beispielsweise erst mal auf emotionale Erregung hin und muss nicht immer zwingend positiv sein.  

Die wichtigsten Signale im Überblick 

Körpersignal

Bedeutung

Rute hoch und wedelnd

Freude, Aufregung, Begrüßung

Rute eingeklemmt

Angst, Unsicherheit

Ohren nach vorne

Aufmerksamkeit, Interesse

Ohren angelegt

Unterwerfung, Unwohlsein

Zähne zeigen, Knurren

Drohgebärde, Warnung

Pfote heben

Unsicherheit, Bitte um Aufmerksamkeit

Bauch zeigen

Vertrauen oder Unterwerfung (je nach Kontext)

Körper steif, Blick fixiert

Anspannung, evtl. Aggression

 

Stress erkennen

Viele Hunde zeigen Stress über sogenannte "Calming Signals". Dazu gehören:

  • Gähnen (ohne Müdigkeit) 
  • Blick abwenden 
  • Lecken über die eigene Nase 
  • Langsames Bewegen 
  • Sich abwenden oder Weggehen 


Solche Signale zeigen: Dein Hund versucht, eine angespannte Situation zu deeskalieren. Diese Hinweise sind wichtig, um rechtzeitig reagieren zu können, bevor es zu einem unerwünschten Verhalten kommt. 

Spiel oder Ernst? So erkennst du die Unterschiede 

Beim Spiel sieht vieles ähnlich aus wie beim Kampf: Bellen, Beißen, Raufen.

Doch die Unterschiede liegen im Detail: 

  • Spielbogen zur Einladung zum Spielen: Vorderkörper gesenkt, Hinterteil erhoben  
  • Wechsel von Rollen: Beide Hunde dürfen mal jagen oder fliehen 
  • Offenes Maul, lockerer Körper: Zeichen für Spielspaß 

Ernst wird es, wenn: 

  • Ein Hund dauerhaft dominiert 
  • Knurren und Zähne zeigen häufig werden 
  • Einer der Hunde deutliches Meideverhalten zeigt 

 

Kommunikation ist der Schlüssel 

Die Körpersprache deines Hundes zu verstehen, ist ein Lernprozess. Mit jedem gemeinsamen Tag lernst du mehr über seine individuellen Signale und Bedürfnisse. Wer sich die Zeit nimmt, genau hinzuschauen, erkennt nicht nur früher, wie es dem Hund geht sondern fördert auch eine vertrauensvolle und harmonische Beziehung. Zudem sollte man seinen Hund auch immer als Individuum sehen, denn es kann immer sein, dass er andere Verhaltensmuster angenommen hat oder zum Beispiel durch Schlappohren oder eine kupierte Rute anders kommuniziert.  

ℹ️ Tipp: Beobachte deinen Hund bewusst im Alltag. Wie verhält er sich bei Begegnungen mit anderen, beim Spielen oder in neuen Situationen? Notiere dir auffällige Muster – so entwickelst du ein noch besseres Gespür für seine Sprache.  

 

Weitere interessante Themen

Giftige Pflanzen für Hunde - Sommer Edition
Gesundheit

Giftige Pflanzen für Hunde - Sommer Edition

Im Sommer blühen die schönsten Blumen und die Gärten erstrahlen in voller Pracht. Doch für alle Hundebesitzer ist Vorsicht geboten, denn viele beliebte Zierpflanzen sind für Hunde giftig. Damit ...

Weiterlesen

Höhere Versandkosten?

Das ist der Grund!

  1. Kein Massenversand: Als Familienunternehmen haben wir geringere Versandmengen und keine 
Großkunden-Rabatte.
  2. Produktion in Deutschland: 
Manufaktur Qualität statt billiger Massenproduktion.
  3. Versicherter Versand: Jede Bestellung ist abgesichert, was zusätzliche Kosten verursacht.
  4. Faire Löhne: Wir sparen nicht auf Kosten unserer Mitarbeiter oder Lieferanten.
  5. Sorgfältige Verpackung: Zeit- und materialaufwendige Handarbeit für sicheren Versand.
  6. Nachhaltiges Wirtschaften: Unser Fokus liegt auf Verantwortung statt billigem Versand.